Das Klangbild in der Gruppe üben

Diese Themenseite wurde finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin.
Unsere Materialien sind für euch lizenzfrei im Unterricht nutzbar. Hier könnt ihr sie direkt downloaden Zum Klangbild des Wortes gehören zwei phonetische Komponenten – die auditive Komponente beim Hören und die artikulatorische Komponente beim Sprechen. Die Lernenden sollen das gesprochene Wort verstehen und wiedererkennen, es aber auch verständlich aussprechen können. Dafür müssen sowohl das Gehör als auch die für die Artikulation gebrauchte Muskulatur stetig trainiert werden! Beim Üben des Wortschatzes bewegen wir uns in dieser Einheit auf Wortebene, auf der der Wortakzent und Einzellaute mittrainiert werden müssen. Der Lernbedarf ist insbesondere in sprachlich heterogenen Klassen sehr unterschiedlich – und das ist die beste Voraussetzung dafür, in der Gruppe voneinander zu lernen: Wenn das Gehör aufgrund des Lautsystems der Ausgangssprache nicht darauf trainiert ist, gewisse Laute zu differenzieren, ist man sich als Lernende/r oft gar nicht darüber bewusst, dass andere einen nicht verstehen. Dieses Bewusstsein entsteht erst durch den Austausch in der Gruppe und bildet einen wichtigen Ausgangspunkt für den Lernprozess. Eine unterhaltsame Methode, die sowohl die auditive als auch die artikulatorische Komponente beim Üben des Wortschatzes gezielt mittrainiert, stellen wir dir in diesem Video vor: In unserem Video seht ihr, wie das Klangbild in der Gruppe geübt werden kann. Damit Du beim Trainieren der Aussprache Hilfe leisten und den Lernenden lösungsorientiert Tipps geben kannst, musst Du dich vor allem gut damit auskennen, was im Klang und in der Artikulation typisch für das Deutsche ist. Die meisten Lehrwerke bieten einen kursbegleitenden Phonetiktrainer an, die den Lehrkräften Grundinformationen über die phonetischen Themen und praktische Hinweise zur Einübung bieten. Zudem sind in vielen Lehrwerken auch Hörübungen vorgesehen, in denen die Lernenden selbstständig den Wortakzent des neu vermittelten Wortschatzes trainieren und Wortbetonungsmuster erarbeiten können. Es ist empfehlenswert, sich im Unterricht die Zeit zu nehmen, den Lernenden das System zu erklären, das hinter diesen Übungen steckt – denn es ist alles andere als selbsterklärend. Für den Unterricht Emojis können bei der Übung der Aussprache vielseitig eingesetzt werden. Unter Downloads könnt Ihr die Emoji- und Wortschatzkarten lizenzfrei für Euren Unterricht herunterladen. Unsere Materialien sind für euch lizenzfrei im Unterricht nutzbar. Hier könnt ihr sie direkt downloaden
Downloads
Downloads